Hier finden sie Veranstaltungen, Fortbildungen, Dienstbesprechungen und Termine der Staatlichen Schulberatungsstelle München.
Fortbildungsangebote
Konflikte im schulischen Alltag klären
(für Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
Dreiteilige Veranstaltung mit Dr. Susanne Miesera
am 21.11.2024, 19.02.2025 und am 22.05.2025, jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Besondere Begabungen an der Grundschule erkennen und fördern
(für Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
am 13.01.2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Aktivierende- Betroffenencoaching (ABC-Methode)
(für Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
am 20.02.2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Lösungsorientierte Gesprächsführung für Fortgeschrittene
(zweiteilige Fortbildung für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
am 27.03. und 03.04.2025, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldung über FIBS
Fortbildungen: Ausblick
Sprachfähig in der Beratung bleiben – Meine rassismuskritische Haltung schärfen (für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
No Blame Approach – Fortbildung für Beratungslehrkräfte mit der Referentin Juliane Müther aus dem Multiplikatorenteam des Projekts „Mut gegen Mobbing“
Besondere Schwierigkeiten beim Rechnen (für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen)
Weitere Angebote
Supervision und Kollegiale Fallberatung
- Supervision für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Anmeldung über FIBS
Anmeldung über FIBS - Supervision für Beratungslehrkräfte
Fachlicher Austausch
In einem offenen Forum laden wir interessierte Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte zum fachlichen Austausch ein – in Form einer einstündigen Videokonferenz. Die 12 ersten Anmeldungen finden einen Platz in unserem digitalen Raum:
11.12.2024, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
18.02.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
02.04.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Anmeldung über FIBS
05.06.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Anmeldung über FIBS
02.07.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Anmeldung über FIBS
Termine finden Sie hier in Kürze.
Termine finden Sie hier in Kürze.
Termine finden Sie hier in Kürze.
Netzwerktreffen in Präsenz an der Staatlichen Schulberatungsstelle jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
Dienstag, 11. März 2025
Dienstag, 24. Juni 2025
Online-Sprechstunde jeden 2. Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:
11.02.2025
11.03.2025 (entfällt wegen Netzwerktreffen)
08.04.2025
13.05.2025
10.06.2025 (entfällt wegen Pfingstferien)
08.07.2025
Veronika Ertl
Beauftragte für LehrKraftStärken
Telefon: 089 5589989-83
Erreichbarkeit: Donnerstag
Anfragen und Anliegen erreichen uns per Mail über lehrergesundheit@sbmuc.de.
2. Dienstbesprechung 2024/2025 für die Mitglieder des Teams LehrKraftStärken München (Schulpsychologinnen und Schulpsychologen)
am 12.03.2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Präsenz
an der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis
Infanteriestraße 7, 80797 München
Anmeldung über FIBS bis zum 10.03.2025
2. Dienstbesprechung 2024/2025 für die Mitglieder des Teams LehrKraftStärken München (Beratungslehrkräfte)
am 14.03.2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Präsenz
an der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis
Infanteriestraße 7, 80797 München
Anmeldung über FIBS bis zum 14.03.2025
Meine eigene Rolle reflektieren und weiterentwickeln – Kollegiale Fallberatung für erfahrene Mitglieder des Teams LehrKraftStärken: Diese Kollegiale Fallberatung soll der Reflexion und Professionalisierung der Mitglieder des Teams LehrKraftStärken (Kollegiale Fallberatung) dienen.
am 09.04.2025, von 14:15 Uhr bis 17:15 Uhr
an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Anmeldung über FIBS bis zum 31.03.2025
Begleitung der Schulleitung durch Coaching - Workshop für Supervisorinnen und Supervisoren des Teams LehrKraftStärken München Stadt und Landkreis
am 12.05.2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Anmeldung über FIBS bis zum 05.05.2025
Die Fachleute aus dem Team LehrKraftStärken in München, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte mit Zusatzausbildung und Supervisorinnen bzw. Coaches, unterstützen Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Professionalisierung. Damit werden Zufriedenheit im Beruf gestärkt und Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Dazu bietet das Team LehrKraftStärken in verschiedenen Formaten Fortbildungen, Workshops und geleiteten Austausch zu relevanten Themen wie Klassenführung, Stressbewältigung (AGIL), Selbstmanagement, Gesprächsführung etc. an.
Aufgeführt sind hier die aktuell angebotenen Veranstaltungen, die fortlaufend aktualisiert werden.
Die Details finden Sie in FIBS.
Kollegiale Fallberatung basiert auf einem geleiteten und gezielten thematischen Austausch zu beruflichen Fragen und Themen aus der schulischen Praxis in einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, deren Erfahrungen genutzt werden.
Supervision ist eine Beratungsform, die der Reflexion des beruflichen Alltags dient und Zeit und Gelegenheit bietet, aktuelle Fragestellungen unter professioneller Leitung und im Kreise von Kolleginnen und Kollegen zu besprechen, eigene Ressourcen zu aktivieren und damit Lösungen und andere Handlungsmöglichkeiten zu er-finden.
Coaching dient der Personalentwicklung und der begleitenden Professionalisierung von schulischen Führungskräften. Hier werden Rolle, Handlungsmöglichkeiten und aktuelle Fragestellungen reflektiert und erweitert.
Im Einzelcoaching, in der Gruppe oder in der Erweiterten Schulleitung können Handlungsmöglichkeiten und Sichtweisen erweitert, Haltungen überdacht, neue Rollen und Führungskonzepte bewusst angelegt und ausgebaut werden.
Der Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und die bewusste Reflexion stärken den Einzelnen und das Team und bieten letztlich Handlungssicherheit für das gesamte System.
Gesund und sicher im Schulalltag - Ein Überblick über das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen (AMIS-Bayern) im Rahmen der Wochen der Lehrkräftegesundheit
12.11.2024 von 15:30 bis 16:15 Uhr
Teilnehmerkreis: Lehrkräfte und Führungskräfte an staatlichen Schulen in München Stadt und Landkreis
Anmeldung bis 06.11.2024 über FIBS
Bei folgenden Kolleginnen können Sie sich telefonisch beraten lassen:
Anita Spehr (Schulpsychologin und Supervisorin)
Montag, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr unter 0153 56760842
Nadine Botschafter (Schulpsychologin und Supervisorin)
Donnerstag, 7:45 Uhr - 8:45Uhr unter 089 23383118 (ggf. auf Anrufbeantworter sprechen)
Birgit Süßmeir (Schulpsychologin)
Mittwoch, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr unter 01525 7946600
Christian RadojewskiZentraler Schulpsychologe für Realschulen
Montag, Dienstag bis 12:00 Uhr, Donnerstag
Sonja KoebkeZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Susanne HufnagelZentrale Beratungslehrkraft für Förderschulen
Erreichbarkeit: Montag bis 12:00 Uhr, Donnerstag, Freitag
Franziska GartnerZentrale Schulpsychologin für Förderschulen
Erreichbarkeit: Dienstag und Mittwoch ab 14:30 Uhr
Heidi PrinzZentrale Schulpsychologin für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Sonja KoebkeZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Anke DenkhausZentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Harald GröberZentrale Beratungslehrkraft für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch, Freitag

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären, die Klassengemeinschaft zu stärken und einen respektvollen Umgang in der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5 - 7.
Bei Interesse steht Ihnen Frau Koebke als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Eva BreitenbachZentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Robert RoedernStaatlicher Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Heidi PrinzZentrale Schulpsychologin für berufliche Schulen
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
LUPE – Leistungspotenziale suchen und finden: Ein Workshop (nicht nur) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für besondere Begabungen an Grund- und Mittelschulen
Ein Workshop zur materialgestützten Förderung diagnostischer Fähigkeiten von Grundschullehrkräften im Mathematik- und Sachunterricht im Kontext von besonderen Begabungen
Der Tagesworkshop nimmt das Förderkonzept LUPE „Leistung unterstützen, Potentiale entdecken“ für besondere Begabungen an Grund- und Mittelschulen in den Blick. Drei inhaltliche Bausteine bilden die Grundlage der Fortbildungen: I. Grundlagen der Talententwicklung und Potenzialerkennung im Unterricht, II. Bestandteile des LUPE-Koffers und III. Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz des LUPE-Koffers im Unterricht und an einer Schule. Es werden praxisnahe Materialien vorgestellt, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen.
Referentin: Julia Matthes und das LUPE-Team, Universität Trier
04.04.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Heßstraße 128, 80797 München
Wasserwirtschaftsamt München (großer Saal, EG links) Heßstraße 128, 80797 München
Wir empfehlen die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. So erreichen Sie uns: • Tram 20, 21 und 22, Haltestelle Hochschule München
Anmeldung über FIBS
Hochbegabtenklassen an Gymnasien im Raum München
Im Raum München bieten 3 Gymnasien besondere Klassen für hochbegabte Kinder und Jugendliche an.
Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting
Maria-Theresia-Gymnasium in München
Regionalbeauftrage für Demokratie und Toleranz Extremismusprävention
Silvia Rehberg
Erreichbarkeit: Mittwoch bis 12:00 Uhr
Robert RoedernStaatlicher Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Dr. Bodo WildZentrale Beratungslehrkraft für Grund- und Mittelschulen
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Mittwoch
KIBBS Krisenintervention
Martin BozoyanKIBBS - Regionalkoordinator für München Stadt und Landkreis
Stand: 03. März 2025